martes, 15 de diciembre de 2020

PRESENTACIÓN DEL BLOG

 



Este blog es el resultado del curso por videoconferencia "Deutschunterricht im Neuen Corona- Kontext. Herausforderungen und Chancen". Curso organizado por el Centro de Formación del Profesorado en Idiomas en noviembre de 2020, y con Bettina Ausborn como ponente.

En este curso participaron 29 profesores bilingües y especialistas de alemán, cuyas propuestas didácticas y reflexiones se pueden ver en este blog.

JUAN ALONSO

 




FOTO: @anthonyreungere

Ich möchte online das Thema „Herkunft“ behandeln. Die Zielgruppe ist eine 6.Klasse.

Die Unterrichtsziele sind:

- auf einer Landkarte wichtige deutschsprachliche Städte zu verorten; - die korrekte Aussprache dieser Städte zu üben; - die richtige Satzstellung über die Herkunft zu wiederholen;

Die gewahlte Methode ist „FLIPPED CLASSROOM“. Die Lerninhalte zum Thema „Herkunft“ werden zu Hause durch ein Video von den Lernenden erarbeitet und die Anwendung geschieht im Unterricht bzw.durch Fragenstellung und Übungen im Teams-Tool.


Dann trainieren die SuS die Aussprache bestimmter Städten. Beim Simsalabim Phonetikkurs müssen die SuS folgenges machen:


- Ortsnamen mehrmals hören und in die Tabelle einordnen,
- Silbenzahl der Ortsnamen überprüfen,
- Lösungen zeigen.
- Ortsnamen wieder hören und nachsprechen,


Danach können SuS im Online-Buch „Die Deutschprofis A1“ den Satzbau „Wo wohnst du? Ich wohne in...“ üben, indem sie eine Aufgabe erarbeiten. Die SuS sollen die Informationen von 5 Kindern lesen, wobei sie raten, in welcher Stadt jedes Kind wohnt.
Und zuletzt können die SuS durch das "Schiffe Versenken Spiel" die Struktur des Satzes online vertiefen. Während des Lockdowns war die Internetseite www.liveworksheets.com eine echte Entdeckung, da Lehrer können den SuS Aufgaben in Teams zuteilen und die SuS können die Arbeitsblätter online beantworten und später die Ergebnisse an den Lehrer zurücksenden.

CAROLINA HUERGA



Foto: @nighthawkshoots im www.unsplash.com


Unterrichtsziel: Wiederholung des Konjunktivs II und Drehung eines Videos Zielgruppe: A2/B1

Methode: Flipped Classroom und Videokonferenz
Nachdem die SuS in der vorherigen Stunde einige Beispiele von Wünschen im Konjunktiv II gelesen hätten, und wir diese mit fiktiven Situationen verbunden hätten, würde ich ihnen eine Hausaufgabe aufgeben, damit wir in der nächsten Unterrichtsstunde dieses Thema tiefer behandeln können.

Die SuS schauen sich also ein Erklärvideo über den Konjunktiv II zu Hause an und beantworten anschließend oder während des Anschauens einige Fragen dazu; dies wird am besten mit EdPuzzzle gemacht. Man könnte es aber auch durch eine Team-Aufgabe, in der jeder Teilnehmer seinen eigenen Teil erarbeitet, oder durch irgendein Formular (wie Forms oder Quizizz) bearbeiten.
Für den Onlineunterricht (Videokonferenz mit Teams) erstelle ich eine Sway-Präsentation, die als Grundlage des Unterrichtsablaufes dient. Auf dieser Präsentation gebe ich auch Inhalte ihrer Lehrbücher wieder, damit wir zumindest teilweise diesen Stoff durchnehmen. Das soll selbstverständlich vor unserer nächsten Sitzung gemacht, abgegeben und verbessert werden.

In der nächsten Videokonferenz fangen wir, nach der Begrüßung und den allgemeinen Fragen der ersten Minuten des Unterrichtes, mit ein paar Übungen des Buches an. Je nach Übung passt es besser, diese mündlich oder schriftlich zu beanworten. Wenn es mündlich sein soll, dann machen sie es in der Reihenfolge, die ich vorher bestimmt habe. Wenn es schriftlich gemacht wird, dann kann man es entweder direkt im Chat machen oder mit der Hilfe einer Plattform oder einer App machen. Für meinen Unterricht schlage ich vor, die Übung B2 auf Seite 11 von Schritte 4 mündlich zu machen (s. folgendes Foto).

Die Aktivität B3 würden sie schriftlich und anonym in einem von mir erstellten Padlet machen, dann würde jeder TN einen Post vorlesen und die anderen raten auch schriftlich, da es sonst sehr chaotisch mit den Mikros wäre beziehungsweise viel zu lange dauern würde.
Ich erinnere die SuS daran, dass Konjunktiv II nicht nur Wünsche ausdrücken kann, sondern auch zur Formulierung von Vor- und Ratschlägen dient, und zeige ihnen mit der Präsentation einige Redemittel dazu, die sie schon auf Deutsch kennen: Wir könnten... Du solltest... Wie wäre es mit...? An deiner Stelle würde ich... sowie andere Redemittel ohne KII, bspw. die Imperativformen. Wenn möglich, sollten wir Beispiele von Werbeanzeigen nehmen, und so das Thema Werbung zur Sprachen bringen.

Ich zeige Ihnen ein von mir selbstgedrehtes Video, in dem ich Leseempfehlungen mache, und sie als Medizin werbe (inspiriert vom Buch „Lesen als Medizin“, von Andrea Gerk); da stelle ich verschiedene Situationen im Konjunktiv (anstatt Sind Sie traurig? verwende ich eine Formulierung im KII: Wären Sie ein glücklicherer Mensch?), und erkläre ihnen, wie diese Redemittel präsent sind.
Ihre Hausaufgabe ist nämlich, ein Video zu drehen, in dem sie Ratschläge geben. Alle Videos sollen zwei Teile beinhalten: einen Teil, in dem sie die Ziele beschreiben (Wären Sie...? Hätten Sie...? Würden Sie...? mit gern/lieber kombiniert), und einen anderen mit den Ratschlägen selbst (Dann sollten Sie... Wie wäre es mit...? Probieren Sie doch...!). Es kann so albern sein, wie sie möchten, und sie dürfen einfach Ratschläge geben, oder auch Produkte empfehlen.

Wie üblich, stelle ich ihre Arbeitsaufträge über Teams, damit alles klar ist (Anleitung, zusätzliche Materialien, Frist, Benotungskriterien, Benotung...), und da wird es zu einer digitalen Pinnwand in Padlet verlinkt, auf der sie ihre Videos ablegen werden. Jeder TN soll mindestens die Videos von fünf Klassenfreunden liken und muss auch positive Kommentare zu allen Videos verfassen. Darin soll ihr Name stehen, damit ich es überprüfen kann; am besten ist es, wenn sie in der Padlet Webseite angemeldet sind, man kann aber auch einfach den Namen im oberen Feld schreiben.
Die Lernstoffüberprüfung kann in einem späteren Zeitpunkt mit Quizizz erfolgen, wenn der Lehrer es für notwendig hält.

lunes, 14 de diciembre de 2020

SUSANA RODRÍGUEZ






FOTO: @colt10jordan

Zielgruppe: Mit 17-jährigen DaF-Schülern während der Quarantäne aus der Sekundarstufe, 11. Schuljahr, kleine Gruppe höchstens 3 bis 5 Schüler. Wenn die Klasse aus mehr als 5 Schüler besteht, dann wird der Unterricht in verschiedenen Zeiteinheiten stattfinden.

Sprachniveau: A2 erlangt, aber B1 begonnen.
Unterrichtsziel: Online Aussprache und lesen üben, Durchführung einer Festigungsübung über würde+infinitiv, Hörvestehen mit Video.

Methode: Methodenmix/Flipped Classroom. Der Unterricht findet auf Teams statt und der darin vorhandene Notizblock (wo Skizze der nächsten Unterrichtsstunde vorkommt) wird benutzt. Eine PPT wird als Grundlage des Online-Unterrichts verwendet. Der/ die Lehrer/in ist eher ein Moderator. Die Aufgaben werden relativ schnell durchgeführt, da jeder einmal mindestens zu Wort kommt und weil jeder schon die Dynamik kennt (Skizze im Notizblock).
Vorgehen:
Am Anfang begrüßen wir uns und fragen einander, wie es uns geht.

Der Unterricht beginnt mit einem Gedicht, das in einer vergangenen Unterrichtsstunde schon präsentiert wurde und das in der vorliegenden Unterrichtsstunde von dem/der ersten Schüler/in, der/die dran, vorzulesen ist. Sie haben dieses Gedicht zu Hause schon alleine laut gelesen und vorbereitet. Jeder weiß, wann er dran ist und welcher Abschnitt gelesen wird. Nur einer/eine ist heute dran. Diese Übung endet mit dem Vorspielen eines Audios, wo das Gedicht von einer bekannten deutschen Sängerin mit angenehmer Hintergrundmusik vorgelesen wird. Der Text ist auf der PPT zu sehen und alle lesen mit. Ca. 10-15 Min.

Danach machen wir mit würde +Infinitiv weiter, was schon die Schüler aus einer anderen Unterrichtsstunde kennen. Nach einer kurzen Wiederholung, wenn nötig, werden mündlich folgende Situation geübt:
Was würdest du in diesen Situationen tun?

Auf der PPT sehen die Schüler Bilder, die diese Situationen vorspielen und folgende Sätze kommen als Unterschrift vor:
1. Du findest viel Geld auf der Straße. 2. Du kannst plötzlich fliegen
4. Du wachst morgens auf und bist allein auf einer einsamen Insel.
3. Du siehst die Welt nur noch in Schwarz-Weiß.
Es wird ein Beispiel zur Anregung geboten:
"Ich würde zuerst mit meinen Eltern reden…"
15 Minuten

5. Zum Schluss, sehen sich die Schüler ein kurzes Video über eine Riesenparty an. Dieses Video ist nicht länger als 10 Minuten und wird nur bis Minute 7 abgespielt. Der Lehrer stoppt es an einem Punkt gestoppt, wo an dieser Party jemand an der Türe klopft.
6. Als Hausaufgabe müssen die Schüler vermuten, was danach passiert und es in einem Aufsatz die Geschichte fertig schreiben. 10-13 Minuten
Wir verabschieden uns

MARÍA LOZANO



FOTO: @angelabaileyy

 Zielgruppe: 1. ESO

Unterrichtsziel: Artikel lernen (Wortfeld Kleider und Farben)
Methode: Artikelgymnastik am Platz / mentimeter
Vorgehen: SuS sitzen vor dem Computer zu Hause. Im Unterricht haben wir schon den Wortschatz der Kleider gelernt, aber die SuS haben noch Probleme mit dem Geschlecht der Substantive. Wir haben die folgenden Bewegungen abgemacht:

- Kopf nach rechts (männlich)
- Kopf nach links (weiblich)
- Hände hoch (Plural)
- Keine Bewegung (neutrum)

Ich lese laut die verschiedenen Namen langsam und deutlich und die SuS haben 30 Sekunden, um sich vorzubereiten, sollten ihre Köpfe bewegen (nach rechts oder links, usw.) und gleichzeitig müssen SuS auch das Kleiderstück zeigen und die Farben des Stückes laut sprechen. Wenn sie das richtig machen, bekommen sie einen Punkt und wenn sie das falsch lösen, bekommen sie keinen Punkt. Variante: sie dürfen aufstehen (empfehlenswert sogar) und den ganzen Körper benutzen.

Nachher, wenn sie das Handy auch dabei haben, habe ich es mir gedacht, ein "mentimeter" mit ihnen zu spielen. Wenn sie den "code" haben und schon drin sind, lese ich mal die Substantive vor und die SuS antworten und mal sehen, was danach passiert... (als Erweiterung vom Lernen).

ANA MORENO

 Lied:"Wenn sie tanzt", Max Giesinger

Zielgruppe: B1 (EOI) Unterrichtsziel: Es ist ein passendes Lied zum "Weltfrauentag" am 8. März

a) Als Vorentlastung: Zusammen eine Wortwolke online zu diesem Thema erstellen:

b) Lied anhören:


c) Die Zeilen in die richtige Reihenfolge bringen: Die Lehrerin / der Lehrer hat vorher die Aufgabe mit wordwall.net erstellt

d) Meinung ausdrücken und begründen: Wie habt Ihr die Musik und das Video gefunden? Die SuS haben eine Redemittelliste vor sich, z.B.:

- Die Musik ist ein Ohrwurm,. Ich möchte einfach mitsingen...
- Es ist ein Lied zum Nachdenken, denn...
- Das Lied macht mich traurig, föhlich, ... , weil...
- Das Video ist (nicht) gut gemacht, weil...

e) "Glücksrad" mit wordwall.net erstellen: Fragen beantworten: Wir hören im Lied immer wieder" Und wenn sie tanzt, ist sie woanders, lässt alles los...". Was will der Sänger damit sagen?

- Tanzt die Frau wirklich?
- Warum hat sie das Bedürfnis zu tanzen?
- Glaubt ihr, dass die Frau ein glückliches Leben hat?

f) Als Hausaufgabe: Einen kleinen Tagebucheintrag aus der Sicht dieser Frau aus dem Video schreiben (ca. 100 Wörter) . Wie ist ihr Tag verlaufen? Wie hat sie sich gefühlt), ....

GEMMA GARCÍA

 Meine Zielgruppe ist die zweite klasse, die schon Deutsch im Kindergarten gelernt hat. Mein Thema wird nach dem Alter fragen und wiederholung der Zahlen sein. Die Methode wird flipped-classroom sein und als Basis werde ich ein kurzes Video (wegen der kurzen Konzentration Zeitspanne) von "Deutsch mit Socke" sein.

1.



2.



So wie Bettina gesagt hat, mit flipped classroom Metodologie, kann man die Videos im Voraus sehen, dies bietet die Kinder die Möglichkeit nach eigenen Tempo zu lernen und die Assimilation von den zu lernen Strukturen.
Meine Hauptziele sind, das die Kinder die Zahlen bis 10 richtig sagen und schreiben können, und das sie die Frage vom Alter stellen können und auch dazu reagieren können. Man kann sagen, dass sie schon in der Muttersprache, lesen und schreiben können und es ist der richtige Zeitpunkt um mit dem Schreiben von struckturen, die sie schon seit dem Kindergarten hören und verstehen anzufangen. Dazu Deutsch

Wir werden auch die Arbeitsblätter von Liveworksheeds benutzen um die Kenntnisse zu sichern.
z.B

Um die Zahlen akustish zu identifizieren, oder:


Mit denen die Kinder lustig schreiben können.

Am Ende Können die Kinder solche kleine "Spiele" wie Socke machen.

PRESENTACIÓN DEL BLOG

  Este blog es el resultado del curso por videoconferencia "Deutschunterricht im Neuen Corona- Kontext. Herausforderungen und Chancen&q...